Atelier Otto Niemeyer-Holstein
17459 Ostseebad Koserow auf UsedomAtelier Otto Niemeyer-Holstein
17459 Ostseebad Koserow auf UsedomZum Museum „Atelier Otto Niemeyer-Holstein“ gehören das Wohnhaus, Atelier und der Garten des Malers (1896–1984) und die „Neue Galerie“, die 2001 eröffnet wurde. Neben der original erhaltenen Wohn- und Arbeitsstätte des Malers und dem vom Künstler gestalteten Garten besitzt das Museum einen bedeutenden Fundus von Werken Otto Niemeyer-Holsteins, der in wechselnden Ausstellungen und in den Führungen gezeigt wird. Die Sammlung des Malers zur zeitgenössischen Kunst bietet zudem einen Einblick in den Kontext seines Schaffens mit Freunden und Künstlerkollegen.
Der Projektraum des ATELIERHAUS KAARZ bietet seit 2020 Künstler:innen und Kunstinteressierten eine Plattform für Inspiration, Reflexion und interdisziplinären Austausch.
Caspar-David-Friedrich-Zentrum
17489 GreifswaldCaspar-David-Friedrich-Zentrum
17489 GreifswaldDas Caspar-David-Friedrich-Zentrum erinnert am Geburtsort des Malers an den größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.
Circus Eins Projekte initiiert und organisiert künstlerische sowie gemeinwohlorientierte Vorhaben im öffentlichen Raum und präsentiert Ausstellungen an wechselnden Orten.
Seit 2010 werden Künstlerpersönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt, deren künstlerische Sprache unverwechselbare Positionen der aktuellen Kunstszene darstellen. Die Werke der Künstler bewegen sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Objekt, Klang und Video. Ausgangspunkt für alle ist die Malerei, in deren Kontext ihre Arbeiten letztlich zu sehen sind.
Das Edvard-Munch-Haus Warnemünde lädt Künstlerinnen und Künstler v.a. aus Norwegen und Deutschland zu Residenzaufenthalten ein. Das historische Fischerhaus, indem der norwegische Maler Edvard Munch 1907 und 1908 lebte, ist Atelier, Ausstellungsraum und Bühne für künstlerische und kulturelle Dialoge.
Die Ernst Barlach Museen Güstrow sind ein Ort für Kunst, Kultur und kreative Entfaltung. An zwei Standorten vereinen sie den weltweit größten zusammenhängenden Werkbestand des international renommierten Künstlers Ernst Barlach (1870-1938) und laden ein zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Angeboten kultureller Bildung. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von plastischen Arbeiten, Grafiken und Archivalien, die das breite Spektrum der künstlerischen Entwicklung Ernst Barlachs widerspiegeln.
Dependance des kulturforum Pampin
Fotografische Sammlung Schloss Kummerow
17139 KummerowFotografische Sammlung Schloss Kummerow
17139 KummerowATELIER ROTKLEE ist eine Produzentengalerie in Putbus. Sie wird geführt von den Rügener Künstlern Walter G. Goes, Günter Haußmann, Frank Otto Sperlich und Randolph Harold Wolf. Ein aus verschiedenen Spielen gemischtes Quartett. Aller 9 Wochen laden sie Kollegen:innen zu einer neuen Ausstellung ihres Jahresprogrammes ein. Bis zu 30 Künstler:innen folgen diesen Einladungen mit Werken aus allen Sparten der bildenden Kunst. Auf diese Weise entstehen Ausstellungen mit ganz vielfältigen künstlerischen Positionen zu den oft politisch motivierten Themen.
Die Galerie BlackBox existiert seit 2013. Sie vertritt ca. 20 zeitgenössische Künstler aus M-V und Berlin, die den traditionellen Werkbegriff in der Malerei, Zeichnung und Skulptur erweitern.
Die GALERIE BORN (gegründet 2008) arbeitet an den drei Standorten – in der Potsdamer Straße in Berlin,in Born auf dem Darss und in Neu Kaliß / Heiddorf. Künstlerinnen und Künstler wie Martin Assig, BieneFeld, Uwe Kowski oder Strawalde werden wechselnd an allen Standorten vorgestellt.
GALERIE BORN, Projektraum Heiddorf
19294 Neu Kaliß / HeiddorfGALERIE BORN, Projektraum Heiddorf
19294 Neu Kaliß / HeiddorfDie GALERIE BORN (gegründet 2008) arbeitet an den drei Standorten – in der Potsdamer Straße in Berlin,in Born auf dem Darss und in Neu Kaliß / Heiddorf. Künstlerinnen und Künstler wie Martin Assig, BieneFeld, Uwe Kowski oder Strawalde werden wechselnd an allen Standorten vorgestellt.
Galerie Burg Klempenow
KULTUR-TRANSIT-96 e.V.
Galerie Burg Klempenow
KULTUR-TRANSIT-96 e.V.
In den zurückhaltend restaurierten Räumen der Burg Klempenow (13. Jh.) wird mit Kunst der Gegenwart das Jetzt beschrieben und auf die Zukunft verwiesen. Die Räume gehen mit der bildenden Kunst eine Beziehung ein, die Spannung aufbaut oder beide Pole miteinander verbindet.
Die Galerie im Ostseebad Sellin auf der Insel Rügen, in der Mitte des Drei-Länder-Ecks der westlichen Ostsee, vermittelt zeitgenössische künstlerische Haltungen aus Deutschland und dem nördlichen Europa, oft Malerei aber auch quer durch alle Medien, von jungen Talenten bis zu namhaften Positionen.
Galerie Hinter dem Rathaus – Kunstverein Wismar e.V.
23966 WismarGalerie Hinter dem Rathaus – Kunstverein Wismar e.V.
23966 Wismar
Galerie im Kloster
Kunstverein Ribnitz-Damgarten e.V.
Galerie im Kloster
Kunstverein Ribnitz-Damgarten e.V.
Die Galerie präsentiert überwiegend regionale Gegenwartskunst und ausgewählte Werke der Sammlung des Landkreises Vorpommern-Rügen. Im Kabinett ist Grafik von Lyonel Feininger zu Ribnitz und Damgarten zu sehen.
In meinem Galeriekonzept befasse ich mich vorrangig mit den Grenzbereichen zwischen Malerei, Fotografie und Plastik, im Spannungsverhältnis von Abstraktion und Figürlichkeit. Die Künstler meiner Galerie sind überwiegend etabliert und renommiert, aber es gibt auch vielversprechende Talente zu entdecken.
Die Galerie LÄKEMÄKER zeigt an ihren Standorten im Ostseebad Wustrow und in Berlin-Prenzlauer Berg wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer etablierter Kunst. In einem privaten Schauraum in Potsdam werden zudem Präsentationen der Künstler der Galerie vorgestellt. Zu den regelmäßig ausgestellten Meistern gehören: Günther Hornig, Lev Khesin, Carl Marx, Josef Nowinka, Osmar Osten, Hans Ticha, Helmut Zielke.
Die Galerie Peters-Barenbrock, 1991 in Braunschweig und Berlin gegründet, arbeitet seit 1999 in Ahrenshoop. Nach Standorten im Haus ELISABETH VON EICKEN und im Hafenweg, nun ab April 2017ausschliesslich in den neu gestalteten Galerieräumen im THE GRAND Ahrenshoop, im Schifferberg 24.
Galerie für zeitgenössische Kunst. Gegründet 1993 in der Hansestadt Greifswald.
SEETOR.art, Galerie für zeitgenössische Kunst, in der Altstadt von Lenzen gelegen, stellt im hellen Ladenraum und im Skulpturenhof in mehreren Ausstellungen jährlich Künstler aus der Region vor, aus den Städten drum herum und aus der ganzen Welt. Es gibt regelmäßig Künstlergespräche und ab und zu außergewöhnliche Konzerte. Die Galerie wird vom Künstlerpaar Karin Albers und Boris Matas geleitet.
Die Galerie ist spezialisiert auf osteuropäische Kunst mit dem Schwerpunkt der Fotografie. Osteuropäische Künstler werden weltweit vertreten. Damit setzt die Galerie neue Impulse auf dem Kunstmarkt ist in ihrer Ausrichtung in Deutschland einzig.
Galerie wolkenbank kunst+räume
Galerie wolkenbank kunst+räume
Projektraum Klein Warin und temporäre Ausstellungen
Die Galerie zeigt zeitgenössische Kunst, interessiert sich für junge Kunst, vertritt und verkauft nationale und internationale Künstler*innen, präsentiert Malerei und Grafik, Plastik und Skulptur, Porzellan, Keramik und Glas, Schmuck und Objektkunst sowie Fotografie, bietet wechselnde Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen.
kulturforum PAMPIN
Skulpturenpark I Kunsthalle
kulturforum PAMPIN
Skulpturenpark I Kunsthalle
Der Skulpturenpark bietet in großer Vielfalt von Stilen und Materialien mehr als 100 Objekte/Installationen zeitgenössischer Künstler*innen. Aktuelle Ausstellungen in der Kunsthalle und den Galerieräumen ergänzen die Sammlung.
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin
19055 SchwerinKulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin
19055 SchwerinDas Kulturhaus Mestlin ist das Zentrum des ehemaligen sozialistischen Musterdorfes Mestlin. Der Verein „Denkmal Kultur Mestlin e.V.“, hat sich zum Ziel gesetzt, das Kulturhaus und die zum Ensemble gehörenden Gebäude zu erhalten, zu sanieren und gleichzeitig mit neuem Leben zu füllen.
Kulturstiftung Rügen – Orangerie zu Putbus
18581 PutbusKulturstiftung Rügen – Orangerie zu Putbus
18581 PutbusAuf dem Gelände des Alten Wasserwerks in Schwerin-Neumühle sind Galerieräume und Ateliers für Maler, Bildhauer und Fotografen unter einem Dach vereint. Seit 2010 präsentiert der Verein wechselnde Ausstellungen, begleitet von Konzerten, Lesungen, Vorträgen.
Kunsthalle Klützer Winkel – R.C.K. Kunststiftung
23948 Damshagen/Dorf GutowKunsthalle Klützer Winkel – R.C.K. Kunststiftung
23948 Damshagen/Dorf GutowDie Kühlungsborner Kunsthalle eignet sich perfekt für Ausstellungen aller Art. Mit bis zu sechs Dauerausstellungen auf das Jahr verteilt ist die Kunsthalle das ganze Jahr über einen Besuch wert.
Die Tradition im Blick und die Kunst im Fokus: Die Kunsthalle Rostock ist ein Haus mit langjähriger Ausstellungsgeschichte. Der Pavillon am Schwanenteich hat sich seit der Eröffnung im Jahre 1969 als ein Zentrum für zeitgenössische und moderne Kunst in Norddeutschland etabliert. Das ursprünglich als reiner Ausstellungspavillon für die Biennale der Ostseeländer konzipierte Haus beherbergt inzwischen eine eigene Sammlung und präsentiert internationale und nationale Kunst. Aktuelle Positionen junger Künstler finden Beachtung. Malerei, Fotografie, Grafik und Plastik werden in den großzügigen Räumlichkeiten ausgestellt. Museumspädagogische Elemente sowie speziell auf die einzelnen Ausstellungen abgestimmte Führungen und Rahmenprogramme runden das Angebot ab.
Der Kunstkaten Ahrenshoop hat als Galerie- und Veranstaltungshaus der Kurverwaltung Ahrenshoop die längste Tradition in der Region. Wechselnde Ausstellungen zum Thema Künstlerkolonie Ahrenshoop, Landschaft, Mensch und Meer. Foto © voigt&kranz UG, Prerow
Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop ist eine international agierende Fördereinrichtung für künstlerische Praxis in den Bereichen Visuelle Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik/Komposition und ein Forum für den aktuellen künstlerisch-geisteswissenschaftlichen Diskurs. In der traditionsreichen Stipendienstätte an der Ostsee werden altersoffen professionelle Künstler:innen mit Aufenthaltsstipendien gefördert. Das Künstlerhaus bietet den Stipendiat:innen eine Zeit besonderer Qualität – einen Freiraum für künstlerische Praxis und Reflexion und transdisziplinären Dialog.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist ein Ort künstlerischer Vielfalt: es bietet ganzjährige Sammlungspräsentation, wechselnde Sonderausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und Kreativangebote.
Ein Loblied auf die mecklenburgische Idylle Warum es Künstler nach Schwaan zog Zwischen den Flüssen Warnow und Beke liegt umschlungen von satten Wiesen und dichten Wäldern die mecklenburgische Kleinstadt Schwaan. Ihrem natürlichen Charme erlagen vor fast 130 Jahren bedeutende mecklenburgische Maler. Sie fanden in der von Franz Bunke gegründeten Schwaaner Künstlerkolonie zusammen. Ihre Motive spiegeln die künstlerische Auseinandersetzung des Menschen mit der Umgebung wider und zeigen faszinierende Landschaftsgemälde, deren Ruhe und Idylle heute mehr denn je berühren und begeistern.
Kunstort „Alte Wassermühle“
Bernard Misgajski
Kunstort „Alte Wassermühle“
Bernard Misgajski
Der Kunstort Alte Wassermühle umfasst Werkstatt, Galerie und Skulpturenpark. Bevorzugter Werkstoff Misgajskis ist Stahl, mit dem er seine Skulpturen und Bilder gestaltet. Hier betreibt auch die Künstlergruppe E6¹ eine Email-Werkstatt.
Kunstpavillon Heringsdorf - Usedomer Kunstverein e.V.
17424 Ostseebad HeringsdorfKunstpavillon Heringsdorf - Usedomer Kunstverein e.V.
17424 Ostseebad HeringsdorfDer für experimentelles Bauen bekannte Rügener Bauingenieur Ulrich Müther entwirft in den 60er Jahren den Prototyp eines Ausstellungspavillons, den er dem Außenhandelsministerium der DDR als Exportschlager für das westliche Ausland vorschlägt. Er wurde kein “Exportschlager”, aber 1970 fand er einen Platz auf der Strandpromenade Heringsdorf wenige Meter von der Ostsee entfernt. Sein Umfang beträgt 52 Meter, die höchste Innenhöhe 4,60 Meter. Am 21. August 1970 wird der Kunstpavillon mit einer Ausstellung verschiedener auf der Insel Usedom ansässiger Künstlerinnen und Künstler eröffnet. Doch seine endgültige Einweihung als Raum für Kunst erfolgte 1971 mit der Ausstellung von Otto Niemeyer-Holstein anlässlich seines 75. Geburtstages. Heute ist der Kunstpavillon Heringsdorf nach einigen innenarchitektonischen Veränderungen ein begehrter Ausstellungsort für Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Als einzigartiges Baudenkmal steht der Kunstpavillon unter Denkmalsschutz.
Sammlung vor allem deutscher Kunst mit rund 8.500 Werken, Auswahl aus Malerei und Plastik in der Dauerausstellung „Der glückliche Griff“. Gleichzeitig Wechselausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Ganzjährig Der glückliche Griff - Malerei und Plastik aus dem Bestand der Kunstsammlung
Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin e.V. – Kunsthalle im E-Werk
19055 SchwerinKunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin e.V. – Kunsthalle im E-Werk
19055 SchwerinIn der Kunsthalle im E-Werk stellt der Kunstverein Schwerin in der Landeshauptstadt internationale Künstler aus. Die Begleitveranstaltungen bereichern das kulturelle Leben in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Kunstverein Wiligrad zeigt seit 1911 wechselnde Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst im malerischen Schloss Wiligrad. Gelegen am Schweriner Außensee, 15 km nördlich der Landeshauptstadt Schwerin bietet das Ensemble aus Schloss, Park und Nebengebäuden eine sagenhafte Kulisse für die Ausstellungen und Veranstaltungen. Im Art-Shop können Besucher*innen das ganze Jahr über Malerei, Grafik, Skulpturen, Glaskunst, Schmuck, Porzellan und Keramik erwerben.
Die Vielfalt des Programms spiegelt sich in der Begegnung von regionaler und überregionaler Kunst, sowie in der Bandbreite künstlerischen Positionen und Gattungen. Diese gehört zur Tradition des Vereins, der vom lebendigen Austausch zwischen Künstlern und Kunstinteressierten über mehrere Generationen getragen wird.
Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow
23936 UpahlMecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow
23936 UpahlIn Ausstellungsprojekten und durch Arbeitsaufenthalte in den Ateliers wird der Ort zum Experimentierfeld und Ausgangspunkt künstlerischer Auseinandersetzung. Jährlich werden mehrere Arbeitsstipendien ausgeschrieben, um die sich deutsche und internationale bildende Künstler und Künstlerinnen bewerben können. Ein Bezug zum sozialen Umfeld, zu gesellschaftlichen Themen der Gegenwart, zur Geschichte und Architektur sind wichtige Aspekte für die Auswahl der Künstler für den Arbeitsaufenthalt. In einem internationalen Partnerprogramm wird für Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern ein Studienaufenthalt in einem ausländischen Künstlerhaus ermöglicht, wie beispielsweise Frankreich, Österreich, Finnland oder den USA. Künstler aus den jeweiligen Ländern kommen im Gegenzug zu einem Arbeitsaufenthaltes ins Schloss Plüschow.
Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke
Drei Künstlergenerationen unter einem Dach
Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke
Drei Künstlergenerationen unter einem Dach
Das Haus ist der Künstlerfamilie Rösler-Kröhnke gewidmet: 100 Jahre Kunst- u. Zeitgeschichte am Beispiel einer Familie. In Ergänzung werden in unregelmäßiger Folge andere Künstler als Gäste eingeladen.
Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop ist das Veranstaltungsforum für das Künstlerhaus Lukas. Aktuelle Kunst und Diskurse werden in Ausstellungen, Festivals, Symposien, Lesungen, Konzerten, Workshops, Filmscreenings, Performances und Workshops gezeigt und vermittelt. Internationale Kooperationen mit Institutionen im Ostseeraum und ein Programm an der Schnittstelle von Kunst und ökologischen Fragestellungen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit im Neue Kunsthaus Ahrenshoop und machen es zu einem Labor für Gegenwartskunst und zu einem Ort der Entdeckungen, der Inspiration und der Kommunikation. Das Ausstellungsprogramm widmet sich aktuellen Ansätzen künstlerischer Praxis. Besonderer Wert wird ausstellungsbegleitend auf die Vermittlung gelegt. So finden regelmäßig Führungen, Künstler:innengespräche und Diskussionsforen statt. Für Lehrer:innen und Schüler:innen konzipiert das Neue Kunsthaus Ahrenshoop ein vielseitiges Vermittlungs- und Workshopangebot. Mit seiner transdisziplinären Ausrichtung ergänzt und bereichert das Neue Kunsthaus Ahrenshoop das kulturelle Profil des kunsthistorisch bedeutsamen Ostseebades Ahrenshoop.
14.000 Jahre Kultur und Geschichte Pommerns sowie eine hochkarätige Gemäldesammlung (darunter C. D. Friedrich, van Gogh, Pechstein) präsentieren sich in einem preisgekrönten Architekturensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet.
RWN-ART – Verein zur Förderung moderner Kunst Neubrandenburg e.V.
17033 NeubrandenburgRWN-ART – Verein zur Förderung moderner Kunst Neubrandenburg e.V.
17033 NeubrandenburgDie Schloss Bröllin international art research location führt internationale Jugendprojekte, Festivals, Tagungen und Workshops durch. schloss bröllin e.V. wurde 1992 von freien Theatermachern, Schauspielern, Musikern, und anderen gegründet.
Schönberger Musiksommer – St.Laurentius-Kirche
23923 SchönbergSchönberger Musiksommer – St.Laurentius-Kirche
23923 SchönbergDie Galerie Alte & Neue Meister Schwerin beherbergt eine der umfangreichsten Sammlungen niederländischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, graphische und kunsthandwerkliche Sammlungen, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die Sammlung Marcel Duchamp. Sonderausstellungen alter und zeitgenössischer Kunst.
Stadtgeschichtliches Museum Wismar – Schabbellhaus
23966 WismarStadtgeschichtliches Museum Wismar – Schabbellhaus
23966 WismarDas Wismarer Museum ist die „Schatzkammer“ der Hansestadt Wismar. Wertvolle Sachzeugnisse der Sammlung dienen Forschungszwecken und werden der Öffentlichkeit präsentiert.
Erbaut als herzoglicher Pferdestall im 16. Jahrhundert, ist die Wollhalle heute eine Galerie für wechselnde Ausstellungen wie „Kunst und Umwelt“, der Landesfotoschau sowie zeitgenössische Kunst aus Mecklenburg-Vorpommern.
WELLEMEYER Galerie & Kunsthandlung
19295 Plau am SeeWELLEMEYER Galerie & Kunsthandlung
19295 Plau am SeePlau am See ist ein quicklebendiger und beschaulicher Ferien- und Luftkurort in der schönsten und seenreichsten Region Mecklenburg-Vorpommerns. In unmittelbarer Nähe zur 800 Jahre alten, schon weithin sichtbaren Stadtkirche St. Marien stellt hier die kleine private Galerie & Kunsthandlung Plau am See in regelmäßigen Einzel- und Gruppenausstellungen aktuelle Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler vor – und bietet darüber hinaus ausgewählte Arbeiten zum ständigen Verkauf an. Neben frischer junger Kunst aus Leipzig, Dresden und Berlin zeigt die Galerie insbesondere Werke renommierter Künstlerinnen und Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Osten Deutschlands.