Lesung mit Durs Grünbein

04.05.2024

Grünbein_Durs © Tineke de Lange Suhrkamp Verlag

Durs Grünbein liest Lyrik sowie aus dem Roman „Der Komet“

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lüneburger Heide, Melbeck bei Lüneburg, begleiten die Lesung mit eigenen Texten, in denen sie auf die Texte Durs Grünbeins reagieren.

Zur Lesung:

 

Der Komet
Im Mittelpunkt dieses Berichts steht eine Frau aus einfachen Verhältnissen. Es geht um das Leben von Dora W., die aus Schlesien nach Dresden kommt, mit sechzehn Mutter wird und mit fünfundzwanzig den Untergang der Stadt im Bombenkrieg miterlebt. Ziegenhüterin auf dem Lande, dann Ladenmädchen und Gärtnereigehilfin in einer niederschlesischen Kleinstadt sind ihre ersten Lebensstationen, bevor sie in dem Schlachtergesellen Oskar den Mann fürs Leben findet und ihm nach Dresden folgt, um dort eine Familie zu gründen. Eine kurze Zeit ist ihr dort geschenkt; es sind ihre goldenen Jahre, wie es scheint, aber dann stürzt die Perspektive, und es ereilt sie wie alle anderen der Krieg und mit ihm das Ende Dresdens in einer von Großmachtstreben und Rassenwahn vergifteten Gesellschaft.

Mit ihrer Geschichte verfolgt der Autor ein Einzelschicksal im historischen Kontext vor und nach dem Einmarsch des Nationalsozialismus in jedes einzelne Leben. Was macht die Diktatur aus den Menschen, die ihren Anforderungen kaum gewachsen sind und sich recht und schlecht durchschlagen? Dabei gewinnt das Auftauchen des Halleyschen Kometen im Jahre 1910, der Weltuntergangsphantasien befeuerte, eine symbolische Bedeutung für die Vernichtung der sächsischen Metropole im Feuersturm des Februars 1945.

Am Beispiel von Dora W. wird erzählt, wie Geschichte den Geschichtslosen widerfährt, zuletzt als Schrecken und zu späte Einsicht.

 

Zum Autor:

Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist einer der bedeutendsten und auch international wirkmächtigsten deutschen Dichter und Essayisten. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Für sein Werk erhielt er eine Vielzahl von Preisen, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedrich-Nietzsche-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis, den polnischen Zbigniew Herbert International Literary Award sowie den Premio Internazionale NordSud der Fondazione Pescarabruzzo. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin und Rom.

 

Kunstpavillon Heringsdorf - Usedomer Kunstverein e.V.

17424 Ostseebad Heringsdorf
Auf der Promenade am Rosengarten
Tel.: +49 38378 22877
URL: www.kunstpavillon-ostseebad-heringsdorf.de
E-Mail: info@usedomer-kunstverein.de
März - September
Mi - So von 15 - 18 Uhr
Oktober
Mi - So 14 - 17 Uhr
November geschlossen
Öffnung an den Adventswochenenden von 13 – 16 Uhr
Sonderöffnung zwischen Weihnachten und Neujahr

Weitere Veranstaltungen

10.05. - 15.06.2025
Holm Heinke – Malerei – Zwischen Abbild und Imagination

„Malerei war gestern, heute ist Kunst – ich bin einer von gestern.“ Holm Heinke

31.05.2025
Lesung mit Anne Reinecke

Anne Reinecke liest am 31. Mai 2025 um 17 Uhr aus ihrem Roman "Hinter den Mauern der Ozean".

21.06. - 20.07.2025
Karen Graf – Malerei – Am Wasser - Im Licht

„Eine besondere Faszination übt die sanfte Gestimmtheit ihrer Farben aus. Jedes Gemälde atmet ein eigenes, fein abgestimmtes Klima. Bilder vom Mittelmeer erscheinen lichthell im arkadischen Gewand, Herbstbilder sattwarm in getragener Melancholie.“
Anja Himmel

05.07.2025
Lesung mit Ursula Krechel am 5. Juli 2025 um 17 Uhr

Ursula Krechel liest am 5. Juni 2025 um 17 Uhr aus ihrem Roman "Sehr geehrte Frau Ministerin".

26.07. - 24.08.2025
SANDBANK

„KUNST entsteht überhaupt nur aus Widersprüchen, sonst entsteht Langeweile“
frei nach Christa Wolf

09.08.2025
Lesung mit Volker Braun am 9. August 2025 um 17 Uhr

Volker liest aus "Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben" sowie Lyrik

13. September 2025 um 11 Uhr
32. Usedomer Kunstauktion

Während der beliebten Usedomer Kunstauktion versammeln sich alljährlich viele Kunstfreunde aus Nah und Fern, um hochkarätige Kunstwerke bekannter Künstler*innen zu erwerben.

27.09. - 26.10.2025
Für Nolo - Hartmut Hornung – Bildnerei

„…. zeigt, dass er (Hornung) als Künstler bei sich angekommen war und die Bedingung akzeptiert hatte, unter der verantwortliches Schaffen in der freien Konkurrenz nur möglich ist: Besinnung auf sich selbst und radikale Menschlichkeit als ihre einzig tragende Voraussetzung. Nur eine Selbstorganisation, die hier ansetzt, kann künstlerische Früchte hervorbringen. …“
Dr. Katrin Arrieta – Hartmut Hornungs Bildbriefe an Artur Kulak – Februar 2014

22.11.2025 - 03.01.2026
Winterausstellung 2025

Eröffnung mit Glühwein
Samstag, 22. November 2025 um 18 Uhr

Gemeinschaftsausstellung regionaler Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen

Zur Übersicht Termine

Newsletter | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Mitglieder Login