AUF AUGENHÖHE Fotografien von Katharina John und Gemälde von Manfred W. Jürgens

10.05. - 06.07.2025

Manfred W. Jürgens, Bildnis Ella, Malerei, 2021

Für John und Jürgens ergänzen sich beide Genres. Unterschiedliche Sprachen suchen
den Dialog auf Augenhöhe. Es ist die Neugierde auf das Leben, das beide verbindet sowie die ewige Frage 'Was verbirgt sich hinter den Oberflächen?'
Unser ästhetisches Empfinden wird seit Jahrhunderten von der Malerei beeinflusst, während
die Fotografie seit ihrer Erfindung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Malerei
herausfordert und inspiriert.
John und Jürgens - mit Bezügen zu großen Vorbildern und den Blick auf Neues, analog
arbeitend in schwarz-weiß mit der Kamera und farbig im klassischen Tafelbild.
Im Fokus steht das Portrait – direkt, fordernd und gelegentlich auch verstörend.
Fotografie und Malerei – Spiegelbilder unseres Seins. Sie sind Zeugen eines viel zu kurzen
Aufenthaltes.

Kinderführung: an den Sonntagen 18. Mai/1. Juni/8. Juni/29. Juni 2025, immer um 15:00 Uhr führt der Maler Manfred W. Jürgens Kinder durch die Ausstellung



Vernissage: Samstag, 10. Mai 2025 um 17 Uhr
Interview der portraitierten Mädchen Ella und Lina mit der Fotografin und dem Maler.
Konzert: Tobias Deutsch - Piano , Thomas Hanke - Harmonica:
Einfühlsame und virtuose Eigenkompositionen für Mundharmonika und Klavier mit Liebe zum Detail. Musikalische Spitzenklasse aus Leipzig.

Zu den beiden Künstlern:
Nach ihrem Abitur war Katharina John an verschiedenen deutschen Theatern als Bühnenbildnerin engagiert. Unter anderem in der Hamburger Kampnagelfabrik, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, den Hamburger Kammerspielen, dem TAT in Frankfurt und dem Hebbel Theater in Berlin. Inspiriert durch ihre vielen Reisen begann sie zu fotografieren und arbeitete als Theater- und Portraitfotografin. Seit 1999 lebt sie in Italien und seit 2020 auch in Berlin. 2007 veröffentlichte sie ihr erstes Buch 'Die Seerose im Speisesaal' gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Schauspieler Ulrich Tukur, zu dessen venezianischen Geschichten sie die Fotografien beisteuerte. 2009 erfolgte die Buchveröffentlichung 'Das hohe Lied der Liebe', 2011 der Gedichtband 'Wehe, wirre, wunderliche Worte', 2013 'Unterwegs', eine Sammlung von fotografischen Eindrücken, die auf dem Jakobsweg entstanden und Götz Loepelmann zu achtzig phantastischen Kurzgeschichten inspirierten. Einzelausstellungen ihrer Fotografien fanden u.a. im Jahr 2022 im Fotografie-Forum Aachen und im Zentrum für Kunst und Medien ZKM in Karlsruhe statt.

Manfred W. Jürgens studierte Wissenschaftsgrafik und Fotografie an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als Kommunikationsdesigner; seit 1993 ist er freischaffender Maler. Seine Arbeiten präsentierte er seit 2001 in zahlreichen Einzelausstellungen, u.a. in Wismar, Kühlungsborn, Hamburg, Leipzig und Venedig. Arbeitsaufenthalte führten ihn u.a. nach England, Irland, Italien, Frankreich, in die Schweiz, nach Sri Lanka, Taiwan und China.
Jürgens ist in Mecklenburg geboren und lebt nach Aufenthalten in Hamburg und Bremen seit 2017 wieder an der Ostsee in Wismar.

 

Kunstverein Wiligrad e.V.

19069 Lübstorf – Schloss Wiligrad
Wiligrader Straße 17
Tel.: +49 3867 8801
Fax: +49 3867-7450
URL: www.kunstverein-wiligrad.de
E-Mail: kontakt@kunstverein_wiligrad.de
ganzjährig:
Dienstag–Samstag 10–17 Uhr
Sonntag und feiertags 11–18 Uhr

Zur Übersicht Termine

Newsletter | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Mitglieder Login