
ARVYDAS KAŠAUSKAS – MALEREI
Ausstellung vom 6. August bis 1. Oktober 2022 in der GOLDWERK GALERIE, Rostock – Ausstellungseröffnung am 6. August 2022 um 11 Uhr
„Wenn ein Künstler in und aus der Natur arbeitet, entstehen auf seiner Palette überraschende Beziehungen der Farben – sie erweitert sich. In der Natur interessiert mich am meisten, wie sich mein gewähltes Motiv im Laufe des Tages wandelt, wenn sich die Lichtverhältnisse ändern. Ich interpretiere die Landschaft frei, weil ich denke, dass sie eine Improvisation ist, und manchmal wird sie zu einer Abstraktion, in der die Konturen der Realität verschwinden.“ Arvydas Kašauskas
Meisterhaftes Zusammenspiel von Licht und Schatten
Ab 6. August präsentiert die Rostocker GOLDWERK GALERIE in ihrer ersten großen Personalausstellung den litauischen Künstler, Monumental-Maler und Meister des Zusammenspiels von Licht und Schatten ARVYDAS KAŠAUSKAS.
Besucher einer Kašauskas-Ausstellung werden seine Meisterschaft nicht bezweifeln: „Erkennbare Motive, absolutes Farbhören, strukturelle Kompositionen, subtile Texturen und die Tiefe des Gefühls, die sich in den Gemälden mitteilt – das ist die gute Malerei.“ (Ainė Jacytė)
„Die Gemälde von Kašauskas sind ein Bericht über Litauen, der aus vielen Serien und Einzelaufnahmen zusammengesetzt ist, eine Dokumentation und sogar Untersuchung der litauischen Landschaft.“ (Vidas Poškus)
Im Kabinett: Der Schmuckgestalter und Maler Wolfgang Schlüter (1942–2019)
Anlässlich seines 80. Geburtstages zeigt die GOLDWERK GALERIE in ihrem Kabinett Arbeiten des 2019 verstorbenen Schmuckgestalters und Malers WOLFGANG SCHLÜTER. In beiden Gattungen überzeugt der Künstler mit einer eigenen, unverwechselbaren Formen- und Bildsprache.

洞见 – EINBLICK · JACQUELINE DUHR UND MING YE
Fotografieausstellung vom 4. August bis 4. September 2022 im Kunstverein zu Rostock und in der Hochschule für Musik und Theater Rostock – Ausstellungseröffnung am 3. August 2022 um 18 Uhr in der hmt und um 19.30 Uhr im KVzR

PUSH & PULL – TERRITORIEN ZWISCHEN LAND UND MEER
Begleitprogramm